Pflegeexperte für außerklinische Beatmung
(Aufbaukurs)
Gesundheitspflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege – der Aufbaukurs zum Pflegeexperten für außerklinische Beatmung richtet sich an alle, die in der außerklinischen Intensivpflege (eigenverantwortlich) tätig sind, ihr Wissen aktualisieren und vertiefen möchten beziehungsweise die Position der Fachbereichsleitung anstreben.
Teilnehmerzahl: maximal 15
Seminargebühr: 1400,- Euro
Dauer: mindestens 200 Stunden, jeweils von 9 bis 16 Uhr

Pflegeexperte für außerklinische Beatmung werden – der Aufbaukurs beinhaltet:
Einen theoretischen Teil.
Der zeitliche Gesamtumfang beträgt 200 Stunden: Davon fallen auf den theoretischen Teil 180 Unterrichtseinheiten, die in drei Blöcken à fünf Tage abgehalten werden.
Ein Praktikum.
Im Rahmen der Weiterbildung sind zwei Praktika zu absolvieren:
• Mindestens 40 / maximal 80 Stunden in einer interdisziplinären Intensivstation oder einem Weaningzentrum
• Maximal 40 Stunden in einer Beatmungspflegeeinrichtung
Das Erstellen einer Facharbeit.
Diese dient der Verknüpfung zwischen dem theoretischem und dem praktischen Teil des Kurses. Sie sollte einen Bezug zur Tätigkeit in der außerklinischen Intensivpflege aufweisen.
Eine Abschlussprüfung.
Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung sowie einem mündlichen Kolloquium, dessen Grundlage die zu erstellende Facharbeit bildet. Sie erfolgt als ganztägige Prüfung in einem Abstand von etwa acht Wochen nach dem dritten theoretischen Block.
Lerninhalte und Themenbereiche
des Aufbaukurses für außerklinische Beatmung
Themenfeld 1: Anatomie und Physiologie der Lunge
Themenfeld 2: Erkrankungen der Lunge
Themenfeld 3: Anatomie und Physiologie der Niere
Themenfeld 4: Nierenersatzverfahren
Themenfeld 5: Blutgasanalyse
Themenfeld 6: Sekretmanagement
Themenfeld 7: Umgang mit Sauerstoff
Themenfeld 8: Weaning
Themenfeld 9: Pharmakologie
Themenfeld 10: Ernährung
Themenfeld 11: Umgang mit Trachealkanülen
Themenfeld 12: Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie
Themenfeld 13: Umgang mit Notfallsituationen
Themenfeld 14: Schmerztherapie
Themenfeld 15: Heil- und Hilfsmittel
Themenfeld 16: Qualitätsmanagement
Themenfeld 17: Rechtliche Grundlagen
Themenfeld 18: Dokumentation
Themenfeld 19: Hygiene
Themenfeld 20: Gesprächsführung
Themenfeld 21: Konfliktmanagement
Themenfeld 22: Krisenbewältigung
Themenfeld 23: Aufgaben einer Teamleitung
Themenfeld 24: Technische Hilfsmittel zur Kommunikationsunterstützung
Themenfeld 25: Palliativpflege
Sie interessieren sich für unsere Aufbaukurse?
Werfen Sie einen Blick in unseren Kalender. Dort finden ganz schnell heraus, wann die nächste Fortbildung startet.
Sie möchten sich zum Aufbaukurs anmelden?
Nutzen Sie unser komfortables Anmeldeformular. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem beruflichen Weg begleiten zu dürfen.
Sie wollen mehr über dieses Bildungsangebot erfahren?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne ausführlich Rede und Antwort. Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail.