Allgemeine Hygiene und Umgang mit Problemkeimen
Eine komplette Körperpflege bei einem schwerkranken oder behinderten Menschen durchzuführen, ist eine zeitintensive sowie anspruchsvolle Aufgabe. Trotzdem wird Hygiene im Pflegealltag häufig belächelt. Anders ist es, wenn man konkret mit Pflegebedürftigen zu tun hat, die bereits eine Besiedelung oder Infektion mit Problemkeimen aufweisen. Dann bekommt das Thema eine zumeist emotional geprägte Komponente.
Teilnehmerzahl: maximal 12
Seminargebühr: 200,- Euro
Dauer: jeweils von 9 bis 16 Uhr

Das Seminar für Hygiene in der Pflege beinhaltet:
In diesem Kurs wollen wir Hygienemaßnahmen für die praktische Arbeitssituation in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen beleuchten – sowohl, wenn es um Hygiene zur Prophylaxe geht als auch dann, wenn Hygiene aufgrund des Vorliegens eines Problemkeims zu einem wichtigen Bestandteil der Therapie wird.
Lerninhalte und Themenbereiche
des Seminars für Hygiene in der Pflege
Themenfeld 1: Bedeutung der Hygiene im Gesundheitswesen
Themenfeld 2: Hygieneverfahren und deren Wirkung
Themenfeld 3: Hygieneverhalten anhand von Fallbeispielen des Pflegealltags
Themenfeld 4: Nosokomiale Infektionen
Themenfeld 5: Problemkeime am Beispiel MRSA, ORSA, ESBL, MRGN oder Noro
Themenfeld 6: Konsequenzen für den Pflegealltag
Themenfeld 7: Aktuelle Richtlinien und Empfehlungen von RKI, KRINKO und Landesgesundheitsämtern
Sie interessieren sich für unsere Hygieneseminare?
Werfen Sie einen Blick in unseren Kalender. Dort finden ganz schnell heraus, wann die nächste Fortbildung startet.
Sie möchten sich zu einem Hygieneseminar anmelden?
Nutzen Sie unser komfortables Anmeldeformular. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem beruflichen Weg begleiten zu dürfen.
Sie wollen mehr über dieses Bildungsangebot erfahren?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne ausführlich Rede und Antwort. Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail.