Heimbeatmung: Weiterbildung in der außerklinischen Beatmung
Die Betreuung und Pflege von heimbeatmeten Klienten stellen nicht nur die einzelne Pflegekraft vor ganz besondere Herausforderungen, sondern gleichermaßen den beauftragten Pflegedienst als auch das gesamte familiäre Umfeld. Beatmung ist nicht gleich Beatmung, gibt es doch verschiedene Indikationen und Anwendungen. Selbst die Dauer der Beatmung ist nie gleich: manche Klienten sind nur punktuell beatmungspflichtig, andere 24 Stunden am Tag. Das Ganztagesseminar „1 x 1 der Heimbeatmung“ richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch Rückkehrer in der außerklinischen Beatmung.
Teilnehmerzahl: maximal 15
Seminargebühr: 185,- Euro
Dauer: jeweils von 9 bis 16 Uhr

Weiterbildung in der Heimbeatmung beinhaltet
Im Rahmen der Weiterbildung erläutern versierte Experten die Unterschiede zwischen Spontanatmung und maschineller (Überdruck-)Beatmung. Ebenso besprechen sie die wichtigsten Krankheiten, welche eine maschinelle Beatmung – dauerhaft oder zeitweise – nötig machen. Neben der Klärung von Begriffen wie
PEEP, Atemfrequenz oder Tidalminutenvolumen wird ein Überblick über die wichtigsten Beatmungsformen in der außerklinischen Intensivpflege gegeben. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zum Thema Blutgasanalyse sowie Sauerstoffsättigung.
Lerninhalte und Themenbereiche
der Weiterbildung in der Heimbeatmung
Themenfeld 1: Die wichtigsten Krankheiten, welche eine maschinelle Beatmung – dauerhaft oder zeitweise – nötig machen
Themenfeld 2: PEEP, Atemfrequenz, Tidal- und Atemminutenvolumen
Themenfeld 3: Die wichtigsten Beatmungsformen in der außerklinischen Pflege
Themenfeld 4: Überblick Blutgasanalyse und Sauerstoffsättigung
Sie interessieren sich für eine Weiterbildung in der Heimbeatmung?
Werfen Sie einen Blick in unseren Kalender. Dort finden ganz schnell heraus, wann die nächste Fortbildung startet.
Sie möchten sich in der außerklinischen Beatmung fortbilden?
Nutzen Sie unser komfortables Anmeldeformular. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem beruflichen Weg begleiten zu dürfen.
Sie wollen mehr über dieses Bildungsangebot erfahren?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne ausführlich Rede und Antwort. Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail.